Leben mit Ki

eingetragen in: Japanisch lernen, Japanische Kultur
"Ki" in traditioneller Schreibweise
„Ki“ in traditioneller Schriftweise: Reis im Dampftopf

Wer mich persönlich kennt, weiß auch, dass ich schon seit vielen Jahren begeistert Aikido 合気道 übe, einen japanischen „Kampfsport“ bei dem es aber keine Wettbewerbe gibt. Der Begriff „Aikido“ bedeutet „Weg des passenden Ki“ und weist darauf hin, dass Aikidoka (合気道家 Aikido Übende) trainieren, allen Situationen mit einem „passenden Ki“ zu begegnen. Aber was ist Ki 気 eigentlich? Man könnte es mit „Energie“  übersetzen, aber damit ist nicht nur die Lebensenergie gemeint, eher die universelle Energie, die alles erfüllt.

Was mich aber am meisten fasziniert ist, dass Ki 気 in der Lebensphilosophie der Japaner fest verankert ist. Das zeigt sich deutlich in den vielen Redewendungen mit diesem Begriff, von denen im Folgenden einige vorgestellt werden sollen:

気を付けて Ki o tsukete! („Ki einschalten“) – Pass‘ auf!
気がある Ki ga aru (Ki ist vorhanden) – ich habe Lust (etwas zu tun)
気がない Ki ga nai (Ki ist nicht vorhanden) – ich habe keine Lust (etwas zu tun)
気がする Ki ga suru (Ki tut…) – es scheint, als ob …
気になる Ki ni naru (zu ki werden) – etwas ärgert jemanden
気が合う Ki ga au (Ki passt) – Menschen passen zueinander
気に入る Ki ni iru (im Ki sein) – es gefälllt mir
気にする Ki ni suru (zu Ki machen) – sich etwas zu Herzen nehmen
気の毒 Ki no doku (Ki-Gift) – unglücklicherweise
気を失う Ki o ushinau (Ki verlieren) – bewusstlos werden
気を配るKi o kubaru (Ki verteilen) – sich gut um etwas oder andere kümmern

天気 tenki „Wetter“ = „Himmels-Ki“
元気 genki „urspüngliches Ki“ – munter
病気 byôki „krankes Ki“ – krank, Krankheit
景気 keiki „Wirtschaftslage“ = „Wirtschafts-Ki“
気分 kibun „Ki–Anteil“ = Gefühl
気分がいい kibun ga ii „Ki-Anteil ist gut“ = gutes Gefühl
気分が悪い kibun ga warui „Ki-Anteil ist schlecht“ = mir ist übel
気持ち kimochi „Ki-halten“ = Gefühlslage
人気 ninki „Menschen-Ki“ – Beliebtheit
本気 honki „wahres Ki“ – Ernsthaftigkeit