Kinder lernen spielend sprechen

eingetragen in: Sprachen lernen

Haben Sie bereits ein wenig auf dieser Webseite herumgestöbert – dann haben Sie sicher auch meine Seite über Lehrmittel für den Japanischunterricht und das kostenlos downloadbare e-book entdeckt. Nun fragen Sie sich sicher, was denn so besonders an der hier gebotenen Methode und den Materialien ist. Der wichtigste Unterschied ist, dass ich die Fähigkeiten der Erwachsenen zu lesen mit den intuitiven Fähigkeiten mit denen Kinder Sprachen lernen verbinde. Auch Jugendliche und Erwachsene können spielend Fremdsprachen lernen.

Familie beim Spielen
Spielend sprechen lernen

Kinder lernen spielend spechen

Sicher sprechen Sie fließend Deutsch (oder ihre Muttersprache) und haben in der Schule lesen und schreiben gelernt, aber erst nachdem sie sich bereits für Ihr Alter entsprechend ausdrücken konnten. Und wie haben Sie das gemacht – so ganz ohne lesen und schreiben?

Wussten Sie, dass bereits das Gehör des Ungeborenen ab dem 5. Monat  schon so weit entwickelt ist, dass es hören kann? So erkennt es dann auch nach der Geburt sofort Mutter, Vater oder auch Musik, die seine Eltern während der Schwangerschaft oft gehört hatten.

Nach der Geburt bekommen die Laute einen Kontext – das Kind erlebt die Situationen und sieht die Dinge um sich herum, passend zu den Klängen, die es schon so lange kennt. Nachdem es so – inklusive der Schwangerschaft ca.. 18 bis 20 Monate nur zugehört und dann mit Brabbeln seine Sprechwerkzeuge selbst ausprobiert hat, fängt es an, die Worte zu wiederholen. Es fragt nach und baut Stück für Stück seine Sätze auf – erst komplette Wiederholungen dessen, was es gehört hat, aber dann kommt die ungeheuere Transferleistung: Ohne dass irgendjemand die Grammatik jemals erklärt hätte, beginnt das Kind mit seinem stetig wachsenden Wortschatz immer neue Sätze zu bauen,  die meist auch grammatikalisch richtig sind. Spielend lernt das Kind die entsprechend richtigen Formen der Verben oder der Fälle und testet dieses Wissen laufend. Trotz eventueller Fehler wird es verstanden und wenn die Vorbilder – Eltern und andere Menschen,  Fernseher, Video, CDs – immer wieder die korrekten Formen darbieten, spricht das Kind perfekt bis es in die Schule kommt.

Als meine Tochter mit 4 Jahren plötzlich anfing, ständig im Konjunktiv zu sprechen (… würde, hätte, sei etc.) war ich sehr erstaunt, denn ich benutzte diese Form kaum bewusst in ihrem beisein. Doch im Kindergarten, wenn die Kinder besprechen, wie ihre Rollenspiele aussehen sollen, wird ständig korrekt in dieser Form gesprochen: Wir spielen, ich hätte mich verletzt, du wärest meine Mutter, du der Arzt… Hier lernen jüngere Kinder auch von den älteren.

Wie kleine Kinder diese Fähigkeiten zum erlernen mehrerer Sprachen nutzen, stelle ich Ihnen in Kürze in einem neuen Beitrag vor.