Es ist ja für viele Menschen schwierig, Englisch korrekt auszusprechen und die Sprache nicht mit dem eigenen Akzent zu verfälschen. Japanglish ist das, was bei Japanern herauskommt, wenn sie Englisch sprechen. Die Grundlage ist, die Struktur des Japanischen: Zwischen den Konsonanten steht IMMER ein Vokal, und der einzige Konsonant, der eine Silbe abschließen kann, ist das „n“. Dementsprechend schwer tun sich die Japaner bei der Aussprache des Englischen und des Deutschen. Natürlich, gibt es auch Japaner, die durch längere Auslandsaufenthalte sich eine sehr gute Aussprache erarbeitet haben. Allerdings trifft man diese Menschen als Tourist nicht so einfach auf der Straße.
Japanglish
Wie klingt Englisch mit japanischem Akzent dann? Das demonstriert Malaye chinesischer Abstammung, Namewee auf humorvolle Art und Weise mit seinem Lied „Tokyo Bon 2020“. Anhand von Markennamen und Fremdwörtern aus verschiedenen Branchen demonstriert er hier eindrucksvoll, wie unverständlich dieses Japanglish dann für Englisch Sprechende anderer Nationen wird. Der Videoclip ist auch für Japanisch Lernende sehr interessant: In den Untertiteln wird gezeigt, wie diese Fremdwörter mit einer eigenen Silbenschrift (Hiragana) geschrieben werden.
Das Video ist sehr lustig und voller Klischees über Japan. Trotzdem soll es eine Einladung sein, zur Sommerolympiade nach Tokyo zu reisen. Das Sprachproblem einschließlich der japanisierten Fremdwörter kann man jedoch heutzutage schon recht leicht lösen. Wir berichteten bereits über die Entwicklung von Simultandolmetsch-Apps auf dem Handy, oder automatisch übersetzende Megafone um im Massenandrang während der Olympischen Spiele alle Touristen mit den notwendigen Informationen zu versorgen.