Die Goldene Woche 2022

eingetragen in: Allgemein
Goldene Woche 2021?

Die Japaner gelten als sehr fleißig und immer wieder wird zitiert, dass sie gar nicht alle der ihnen zustehenden 10 Urlaubstage pro Jahr nehmen. Es ist üblich, lieber einen Urlaubstag zu nehmen anstatt sich krank zu melden.  Ein Grund, warum sie gar nicht alle Urlaubstage brauchen ist zum Beispiel die Goldene Woche (Gôruden uîku ゴールデン・ウイーク). In dieser einen Woche von Ende April bis Anfang Mai drängen sich vier offizielle Feiertage.

Goldene Woche 2022

So langsam entspannt sich Japan von eine Einschränkungen der Pandemie. Vom 29. April bis zum 5. Mai  haben also viele Japaner frei und auch die Schulen haben zu. Zum Glück sind es nur 7 Tage und auch ein Wochenende ist dabei. Ein Ersatzfeiertag ist dieses Jahr nicht nötig. Doch mit nur 2 Urlaubstagen kann man dieses Jahr 10 Tage frei haben. Was werden die Japaner diesmal mit der vielen Freizeit machen? Im ersten Jahr der Pandemie versuchte die Regierung mit der Go-to-Travel Kampagne den japanischen Tourismus zu unterstützen, doch diese ist nun schon Anfang 2021 gestoppt worden. Die Shinkansenzüge dürften jedoch inzwischen nicht mehr so leer bleiben wie auf dem Bild.

Es mag also in vielen Büros in Japan die Arbeit liegenbleiben. Doch als deutsche Geschäftspartner brauchen wir nicht zu verzweifeln. Wir hatten ja gerade erst ein verlängertes Wochenende zum Osterfest. Gönnen Sie doch Ihren japanischen Kollegen und Kunden mal einen richtigen Urlaub. Länger ist es sowieso nicht möglich, vom Arbeitsplatz fernzubleiben. Die Japaner finden es unmoralisch, Urlaub zu machen, wenn andere arbeiten. Sich von Kollegen vertreten zu lassen, erzeugt eher ein schlechtes Gewissen. Also wird lieber gleichzeitig Urlaub gemacht. Das ist nur fair, auch wenn dann die Straßen, Züge und Flüge überfüllt und ausgebucht sind und man sich am Urlaubsziel unter Massen von japanischen Touristen findet.

10 freie Tage hintereinander

Normalerweise ist das die einzige Zeit, in der Japaner entspannt die Welt bereisen. Entgegen den anderen zwei Reisewellen zu Neujahr und O-Bon (jap. Allerseelenfest im Sommer), die eher nationale Transportmittel stark aus- und überlasten, nutzen vor allem die jüngeren Japaner diese verhältnismäßig lange Zeitspanne für eine Auslandsreise: Hawaii, Australien, Südostasien, aber auch 1 Woche USA oder Europa stehen oben auf der Liste der beliebtesten Ziele. Doch auch dieses Jahr werden solche Reisen noch stark eingeschränkt sein. Zumindest in Deutschland werden wir kaum eine japanische Reisegruppe antreffen.

Bleibt zu erwarten, dass wenigstens der Einzelhandel von den vielen freien Tagen profitiert. Bei uns ist es ja üblich an Sonn- und Feiertagen die Geschäfte geschlossen zu halten. Doch in Japan ist an Feiertagen das ganze Land auf Reisen oder Einkaufstour. Vor allem die dort Beschäftigten müssen sich um Betreuung für ihre kleinen Kinder kümmern. In der Industrie gibt es auch viele Angestellte, die nur bei höherer Auslastung arbeiten und an solchen freien Tagen nicht bezahlt werden. Auch die „Glücklichen“, die bezahlt diese Tage frei haben, haben eher ein schlechtes Gewissen. Nicht wenige wissen gar nicht, was sie mit so viel Freizeit anfangen sollen.

Ursprung der Feiertage

Doch welche Feiertage fallen in diese Zeit? Hier eine kurze Erklärung:

29. April: Shôwa-Tag (Shôwa no hi 昭和の日), der Gedenktag an Kaiser Shôwa, Vater von Kaiser Akihito, der an diesem Tag Geburtstag hatte.

3. Mai: Verfassungstag (Kempō Kinen-bi 憲法記念日), an dem der Einführung der bis heute gültigen Verfassung 1947 gedacht wird.

4. Mai: Grüner Tag (Midori no hi 緑の日), ein Feiertag für die Natur, der auf den Shôwa Kaiser und seine Liebe zur Natur zurückgeht.

5. Mai: Tag der Kinder (Kodomo no hi子供の日): Ursprünglich Tag der Jungen, an dem die an den Häusern flatternden Karpfenwimpel (Koinobori こいのぼり) anzeigen, wieviele Söhne die Familie hat. Wurde zum Tag der Kinder umgewidmet als der Mädchentag am 3. März seinen Status als offiziellen Feiertag verlor.