Was bedeuten die Emoji wirklich?

eingetragen in: Allgemein
Set of shit icons, smiling faces, symbol, emoji, emoticons, vector illustration.
Das Kackhäufchen sucht nur einen Freund

Smartphones gibt es nun schon lange und nun auch kein Luxus mehr, denn viele Jugendliche lassen sich so ein Gerät von ihren Eltern schenken. Die Kommunikation per SMS und vor allem jetzt Whatsapp ersetzt die stundenlangen Telefonate, wegen denen es früher in den Familien oft zu Streit kam. Zwar ist das Tippen heute nicht mehr so anstrengend wie früher über die Tastatur, doch die Abkürzungen für bestimmte Worte sind immer noch beliebt. Noch beliebter sind jedoch die Emoji, die vielfältige Auswahl an kleinen bunten Zeichen, mit denen man seine Gefühle non-verbal ausdrücken kann. Das fing an mit den Smilies, doch nun gibt es so viele, dass die Auswahl schwer fällt.

Emoji stammen aus Japan

Die Smilies waren noch international leicht verständlich, obwohl man auch hier mit manchen Gesten vorsichtig sein sollte um den Gesprächspartner aus einem anderen Kulturkreis nicht zu verwirren oder gar zu beleidigen. Seit einiger Zeit werden nun auch die Emoji (jap. Bild-Schriftzeichen) weltweit eingesetzt. Diese in Japan entstandenen Zeichen sind allerdings nicht immer leicht zu verstehen, bzw. bekommen bei uns eine andere Bedeutung. Der Tübinger Diplom-Psychologe Steffen-Peter Ballstaedt erklärte einmal im Südwestfunk die ursprüngliche Bedeutung des „Kackhäufchens“:

In Deutschland macht man mit diesem Emoji dem Gesprächspartner klar, dass man ganz und gar nicht mit dessen Äusserungen einverstanden ist. In Japan jedoch wird damit „ein armes Häufchen Elend, was die ganze Zeit einen Freund sucht“ assoziiert, denn so war die Bedeutung in einem beliebten Manga-Comic. Auch bei Gesten kann es zu Missverständnissen kommen: Gekreuzte Finger gibt es bei uns nicht – in Japan und der englisch-sprachigen Welt heißt das: „Ich drücke dir die Daumen“. Dann gibt es da noch ein Emoji mit zugekniffenen Augen und schnaubender Nase, das in Japan für Erfolg steht – ganz nach dem Motto „Augen zu und mit voller Kraft voraus“. Für uns sieht das aber nach einem wutschnaubenden Gesprächspartner aus.

So bequem wie die Emojis sein mögen – ihre Interpretation ist nicht so einfach, denn sie hängt eng mit der lokalen Kultur zusammen. Und gerade da gibt es extrem große Unterschiede zwischen Japan – dem Ursprungsland der Emoji – und dem Westen.