Wird „Dan-Sha-Ri“ Marie Kondos Konzept des „Magic Cleaning“ beim Ausmisten verdrängen? Oder kann Hideko Yamashita noch ganz andere Menschen für das Aufräumen begeistern? Auch dieses Buch durfte ich übersetzen und es freut mich sehr, dass es bereits in den Medien angekommen ist.
Ausmisten mit Dan-Sha-Ri oder Magic Cleaning?
Die junge Bestseller-Autorin Marie Kondo ist in den USA so berühmt, dass sie dort bereits seit einiger Zeit Aufräumspezialisten in ihrer Methode ausbildet. In Deutschland ist das bisher noch nicht möglich, obwohl sich ihre Bücher immer noch ganz oben auf der Bestsellerliste befinden. Nun hat Marie Kondo auch in Deutschland Konkurrenz bekommen: Hideko Yamashitas Buch „Dan-Sha-Ri – Das Leben entrümpeln, die Seele befreien“ ist seit Anfang März im Buchhandel erhältlich.
Auch Frau Yamashita gibt seit langem Seminar zum Entrümpeln in Japan und hat die Inhalte in diesem Buch zusammengefasst. Da sie viel älter als Marie Kondo ist, und aus ihren Erfahrungen von Zen und Yoga her schreibt, ist ihr Stil ganz anders und es dauerte eine Weile, bis ich mich beim Übersetzen einfühlen konnte.
Selbst der Begriff „Dan-Sha-Ri“ entstammt dem Buddhismus: Dan = Verzicht, Sha = Wegwerfen und Ri = Loslassen des Materiellen. Marie Kondo lässt sich von den Gefühlen leiten mit der Frage „Macht mich das Glücklich“. Hideko Yamashita dagegen geht viel pragmatischer vor: Brauche ich das jetzt und passt es zu mir? Aber sie ignoriert die Gefühle nicht, da es bei ihr auch wichtig ist, dass das Objekt zum Lebensstil des Besitzers passt. Genial finde ich die Strategien, mit denen sowohl im Raum als auch in den Schränken ein optisch ästhetisches Bild entsteht. Die Regeln sind sind streng: in Schrank und Kommode dürfen nur 70% des Platzes belegt werden. So ist es auch einfach, die benötigten Dinge herauszunehmen und wieder aufzuräumen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Beiden gemeinsam ist, dass Menschen, die mit Magic Cleaning oder Dan-Sha-Ri aufräumen immer erst ausmisten müssen. Sie entdecken ihre ureigenen Bedürfnisse und Wünsche. Sie finden Wege, sich selbst zu verwirklichen und gelangen auch auf anderen Ebenen des Lebens zu einer größeren Freiheit. Marie Kondos Fokus ist eindeutig auf dem Glücksgefühl. Aber Hideko Yamashita führt dem Leser auf sehr eindrucksvolle Art und Weise vor, wie der Materialismus den Menschen schadet. Das kann für viele Menschen ein Weckruf sein, wenn die erfrischende Art und Weise, wie Marie Kondo an die Aufgabe geht sie nicht bewegen kann. Für mich ist „Dan-Sha-Ri“ eine wertvolle Ergänzung zu „Magic Cleaning“, das noch tiefere Einsichten in den kulturellen Hintergrund der japanischen Aufräum-Strategien bietet.