
Auch diesen Sommer gibt es in Japan keinen Atomstrom für die Klimaanlagen. Doch die Bevölkerung hat bereits gezeigt, dass sie diese Herausforderung meistern kann indem sie das ihre tut um Strom zu sparen. Außerdem berichteten wir bereits von Antrengungen verschiedener Gemeinden, die auch von der Regierung unterstützt werden um alternative Energien stärker zu nutzen. ein weiteres Beispiel ist der experimentelle offshore Windpark vor der Küste von Fukushima, der immer mehr Gestalt annimmt oder dem Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse.
Abe-Regierung hält weiterhin an der Atomenergie fest
Doch die Regierung Abe will noch immer nicht die Finger von der Atomenergie lassen. Inzwischen haben die ersten Atommeiler die verschäfte Sicherheitsprüfung bestanden, aber man ist sich bewusst, dass keine 100%ige Sicherheit garantiert werden kann. So wird die endgültige Genehmigung zum Start auch weitere Monate dauern. Die Atom-Lobby ist weiterhin so stark, dass sie sogar Gelder für weitere Forschungen an der Schnelle-Brüter-Technologie erhalten hat.
Und ein Mega-Solarenergie-Projekt auf einer Insel vor Nagasaki geht in die Planung.
http://www.sonnewindwaerme.de/photovoltaik/japan-unternehmen-loten-430-mw-projekt-aus