Neue Arbeitsbücher zum Sprachenlernen

In den vergangenen Wochen habe ich erklärt, wie ich aus meinen Erfahrungen auf der Basis der Methoden von Vera F. Birkenbihl meine Formel für das natürliche Sprachenlernen entwickelt habe. Heute geht es im Speziellen um den 1. Schritt, das Dekodieren, das Frau Birkenbihl besonders in ihren letzten Lebensjahren intensiv erforschte und in speziellen Kursen auch Schülern erklärte.

Dekodierter Text

Diesen Schritt selbst durchzuführen, d.h. fremdsprachliche Texte selbst in die Muttersprache zu dekodieren und die grammatikalischen Strukturen farblich hervorzuheben ist eine effektive Methode, den eigenen Kenntnisstand zu überprüfen und mit Hilfe von Wörterbüchern selbst weiterzulernen. Aber es ist eine sehr mühevolle Sache, jedes unbekannte Wort nachschlagen , oder die noch unbekannten Strukturen irgendwie sich selbst herleiten zu müssen.

Für die japanische Lehrbuchreihe „Doitsukara konnichiwa“ wird es deshalb in Kürze Arbeitsbücher geben, in denen die Texte bereits ins Deutsche dekodiert und die Wortarten farblich gekennzeichnet sind. Da das Japanische über ein eigenes ausgefeiltes Schriftsystem verfügt, in das sich der Lerner erst noch einarbeiten muss, gehören immer vier Zeilen zusammen: 1. Original-Japanisch Kanji und Kana, 2. Aussprache in Hiragana, der wichtigsten Silbenschrift, mit der man sich zuerst vertraut machen sollte, 3. Aussprache in lateinischer Umschrift (Romaji) und 4. Dekodierung. Die farbliche Kodierung wird in der 2. Zeile vorgenommen. Für Wiedereinsteiger gibt es den ersten Band bereits ohne die Romaji-Zeile, die ab Band 2 dann auch nicht mehr vorhanden ist.

Eine weitere Besonderheit dieser Arbeitsbücher ist es, dass auch die Basis-Satzmodelle und die Beispielsätze zur den Anmerkungen zur Grammatik in den Lehrbüchern vollständig dekodiert und farblich markiert sind. Damit kann man sich die grammatischen Strukturen auch selbst erarbeiten. Ab der zweiten Lektion dann sind nur noch neue Vokabeln in den Lektionstexten dekodiert, so dass der Lerner einerseits laufend erleben kann, wie sich sein Wortschatz erweitert und andererseits merkt wie weit er damit eigentlich schon kommt.

Diese Arbeitsbücher dienen nun in Schritt 2 (aktives Hören) dem Hörverständnistraining ohne Vokabelpauken, indem erst einmal beim Hören der CD die 4. Zeile mitgelesen wird. Auch das Lesen der Hiragana-Silbenschrift kann trainiert werden, wenn man sich später auf die 2. Zeile konzentriert. Beim Einstieg in die nächste Lektion empfiehlt es sich, erst einmal selbst die Lücken in der Dekodierung zu füllen und so die bisher gelernten Vokabeln zu wiederholen.

Mit dieser Dekodierungsstrategie eng verbunden und als laufende Wiederholung sehr effektiv, aber auch als einführende Übung zu Schritt 4 (selbst tun) ist das Rückdekodieren. Auch hierfür wird es eine eigene Übungsbuchreihe geben. Hier sind in Zeile 1 nur die Kanji sichtbar, in Zeile 2 nur die farblichen Markierungen, so dass das Gerüst des Satzbaus noch steht, Zeile 3 entfällt komplett aber Zeile 4 bietet nun die Hilfestellung um korrekte japanische Sätze zu bilden. Es bleibt – je nach angestrebtem Lernziel – dem Lerner überlassen, ob er in Zeile 2 das Japanische in lateinischen Buchstaben oder in der Silbenschrift einträgt.

Diese dekodierten Arbeitsbücher können bereits getestet werden:
Lektion 1 mit Romaji und ohne Romaji, sowie Lektion 2 sind als Testversionen kostenlos erhältlich. Ab Lektion 3 sind einzelne Lektionen für € 5 erhältlich, oder der Sammelband für € 19,95. Ab Band 2 gibt es dann nur noch Sammelbände für €19,95. Die Arbeitsbücher für das Rückdekodieren wird es für € 9,95 geben.

Die Arbeitsbücher sind im pdf-Format erhältlich.  Einen Download-Link erhalten Sie nach Eingang Ihrer Zahlung. Anfragen richten Sie bitte über das Kontaktformular an uns.